Вы ВИЧ-инфицированы и нуждаетесь в лекарствах? Вы принадлежите к ЛГБТ сообществу и нуждаетесь в поддержке? Вы зависимы от наркотиков и нуждаетесь в метадоновой терапии? Мы будем рады проконсультировать вас. Свяжитесь с нами: info@kassel.aidshilfe.de
Ferienfreizeit von T*räumchen und equity* (Anmeldefrist bis zum 07.07.)
Lesung: Von Sie. Zu Er. Zu Mir. von und mit Karu-Levin Grunwald-Delitz
Lesung und Gespräch
Wann: 11.06.2022, 17 Uhr
Wo: Aidshilfe Kassel in der Motzstr. 1 34117 Kasse
Hygienemaßnahmen: tagesaktueller Test und Maske
Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
Es ist er. Nicht sie.
Das ist verwirrend.
Ja, es ist. Er!
Unverständlich. Wieso denn bloß?
Keine Ahnung. Kann ich nicht erklären. Es ist ein Gefühl. Wohlfühlen.
Frei-Sein. Ich-Sein.
und Gedankenwelt eines transgeschlechtlichen Menschen.
Sie berichten vom Kampf um Anerkennung und der Freude am Ich-Sein.
Abseits von Geschlechterstereotypen, plädieren sie für das Finden der eigenen Identität.
In seinen Texten und auf der Bühne lässt er* Stimmen zu Wort kommen, die
im Alltag wenig Platz finden. Er* liest aus seinem Buch „Von sie. Zu er. Zu mir“,
erschienen bei Edition Assemblage.
Neues zu HIV, Therapiestrategien, CROI und Neues zu Corona
Ort: Aids-Hilfe Kassel
Datum & Uhrzeit: 09.06.2022
18- ca. 20 Uhr
Referent: Siegfried Schwarze
Moderation: Annette Piecha
Die letzten zwei Jahre haben wir uns sehr viel mit dem Corona beschäftigen müssen. Aber auch zu HIV gibt es Neues zu berichten.
In diesem Workshop geht es daher um ein Update zu Neuigkeiten rund um HIV und die HIV-Therapie, ebenso können aktuelle Fragen zu Corona besprochen werden.
Es wird die Möglichkeit geben, dass ihr eure konkreten Fragen einbringen könnt.
Mögliche Themen können sein (je nach Interesse der Teilnehmenden):
- Neue Therapiestrategien bei HIV: Neue Wirkstoffe, Zweifachkombinationen, Depotspritze – und was kommt danach?
- Was tun bei neuen Nebenwirkungen, bei Gewichtszunahme oder Schlafstörungen?
- Wie geht es weiter mit Corona? Brauchen wir weitere Impfungen? Wie ist das Risiko für
- Menschen mit HIV?
- Warum ging das mit der Impfung bei Corona so schnell und bei HIV warten wir seit 40 Jahren darauf? Wie sieht es in Zukunft aus?
- Wo bleibt die Heilung von HIV?
Der Workshop findet in der Aids-Hilfe Kassel statt. Es gibt Getränke und ein paar Snacks. Du kannst dich anmelden, indem du eine Mail an barbara.passolt@kassel.aidshilfe.de schickst. Gerne kannst du dich auch telefonisch melden unter 0561/97975915 oder 01590/ 46 97 544.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
POSITIVER RAUM wird ermöglicht durch einen Finanzierungspool
der drei forschenden Arzneimittelhersteller (in alphabetischer Reihenfolge):
Gilead Sciences GmbH; MSD Sharp & Dohme GmbH; ViiV Healthcare
Требуется помощь волонтеров!
Вы ВИЧ-инфицированы и нуждаетесь в лекарствах? Вы принадлежите к ЛГБТ сообществу и нуждаетесь в поддержке? Вы зависимы от наркотиков и нуждаетесь в метадоновой терапии? Мы будем рады проконсультировать вас. Свяжитесь с нами: info@kassel.aidshilfe.de
Neudivergenz und Transexklusivität in queeren Räumen
Das LSBT*IQ Netzwerk und Slin e.V. laden herzlich zum interaktiven Vortrag mit Fluff von Minzgespinst ein!
Der Vortrag unternimmt eine inhaltliche und historische Reise durch queere Räume, mit Schwerpunkt aus LesbenFrauen und FLINTA Räumen. Dabei werden Verschränkungen zwischen Transmisogynie, Transfeindlichkeit und Neurodivergenz betrachtet und Lösungsmöglichkeiten für heutige Konflikte aufgezeigt.
Raus aus der (Selbst-)Stigmatisierungsfalle
Wo: Aidshilfe Kassel
Wann: 20.04., 18-20 Uhr
Referent: Matthias Kuske
Moderation: Annette Piecha
Die Ergebnisse von „positive stimmen 2.0“ haben noch einmal deutlich gezeigt, wie sehr Menschen mit HIV heute unter Diskriminierung und verinnerlichter Stigmatisierung leiden. Wie können wir uns im Umgang mit Diskriminierung stärken? Wie können wir uns selbst empowern? An diesem Abend soll es um Tipps und Ideen gehen, wie wir in Zukunft besser in konkreten Situationen mit Ausgrenzung umgehen können.
Matthias Kuske, 52, aus Berlin, arbeitet seit fast 30 Jahren im HIV-Kontext in vielfältigen Projekten, zuletzt als Koordinator des partizipativen Forschungsprojekts „positive stimmen 2.0“. Er ist HIV-Aktivist und arbeitet aktuell freiberuflich als agiler Lernbegleiter (Trainer), Mediator, Moderator, Datenschutzbeauftragter und Projektmanager.
Annette Piecha ,53, aus der Nähe von Frankfurt. Seit über 30 Jahren Beraterin, Projektleiterin und Entwicklerin, Referentin und Aktivistin im Bereich HIV und Hepatitis C sowie Hämophilie, „HIV&Frauen“ und geschlechtsspezifischer Therapie-Thematiken, Aufklärung und Gesundheitsförderung und Antistigmatisierung, Aktiv in der Selbsthilfe.
Der Workshop findet in der Aids-Hilfe Kassel statt. Es gibt Getränke und ein paar Snacks.
Du kannst dich anmelden, indem du eine Mail an barbara.passolt@kassel.aidshilfe.de schickst.
Gerne kannst du dich auch telefonisch melden unter 0561/97975915 oder 01590/ 46 97 544.
Ich kenne Eine*n!
Das LSBT*IQ Netzwerk Nordhessen lädt am 09.03.2022 von 19-21 Uhr herzlich ein zum Kurzvortragsabend über Erfahrungen mit Tokenism.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Anmeldungen an: suse.umscheid@lsbtiq-nordhessen.net
Von Quotenfrauen, Quotenqueers und Quoten-BiPoC ist so oft die Rede, wenn es um Gleichstellung geht. Dabei wird die Existenz einer Person als Beweis genommen, dass Gleichstellung bereits erreicht sei. Dieses Phänomen heißt Tokenism.
In dieser Veranstaltung möchten wir den Raum öffnen, dasss Personen Erfahrungen teilen, bei denen sie schonmal zum Token (Spielstein, zur Marionette) gemacht wurden. Im Anschluss zu den Vorträgen gibt es die Möglichkeit zum Austausch unter den Zuhörenden.
Mit Beiträgen von u.a. Felicia Ewert, Bendix und Marco Linguri
Schwule & bisexuelle Väter aufgepasst! 👨❤️💋👨👨👨👧👨👨👧👦
Die Gruppe steht allen schwulen und bisexuellen Männern mit Kindern offen. Selbstverständlich bleiben alle behandelten Themen vertraulich in der Gruppe. Es wird niemand geoutet oder zum Outing gedrängt oder genötigt. Die Gruppe möchte gern unterstützen, zuhören, Freundschaften knüpfen und pflegen und auch Spaß gemeinsam haben.